
Stuttgart/Wiesbaden – Die Vorgabe schien unerfüllbar: gleichzeitig weniger Kraftstoffverbrauch und geringere Abgasemissionen bei Erfüllung der Abgasstufe Euro VI. Im Record Run Buses 2012 haben der neue Stadtlinienbus Mercedes-Benz Citaro und der neue Reisebus Setra ComfortClass 500 nach Euro VI bewiesen, dass die beiden scheinbar unvereinbaren Ziele gleichzeitig zu erreichen sind. Fünf Omnibusse legten in fünf Tagen unter neutraler Aufsicht im Record Run Buses 2012 insgesamt knapp 18 000 Kilometer zurück. Fazit: Die zuvor versprochene Verbrauchseinsparung von 4-6 Prozent (Citaro) und 5-6 Prozent (Setra) wird nicht nur erfüllt, sie kann sogar spürbar übertroffen werden. Erkenntnis aus dem Record Run Buses 2012: Euro VI kann sich auch betriebswirtschaftlich rechnen.
Record Run Buses 2012: fünf Omnibusse, fünf Tage, 18 000 km
Rund um die Uhr spulten die fünf Omnibusse vom 22. bis 26. Oktober 2012
ein schweres Programm ab. Realistisch mit 3,2 t Ballast auf 50 Prozent
der Nutzlast beladen, legten drei Mercedes-Benz Citaro im harten
Stadtverkehr jeweils rund 1400 km zurück. Im anspruchsvollen
Fernverkehrseinsatz absolvierte jeder der beiden Reisehochdecker der
Setra ComfortClass 500 cirka 7000 km auf öffentlichen Straßen.
Mit
Stadtverkehr in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden (Citaro) und
Fahrten zwischen Leipzig und Hamburg bzw. im Städte-Viereck
Leipzig/Sangershausen, Schweinfurt, Hof und Bautzen (Setra) waren die
Strecken der fünf Omnibusse auf hohem Niveau.
Citaro Euro VI: im Record Run 8,5 Prozent sparsamer
Der Mercedes-Benz Citaro trat gleich in drei Varianten an: Das neue
Modell nach Abgasstufe Euro VI mit dem ebenfalls neuen Motor
Mercedes-Benz OM 936 h mit 7,7 l Hubraum und einer Leistung von 220 kW
(299 PS) stand den unmittelbar vergleichbaren Vorgängermodellen nach
Euro V mit OM 906 hLA (6,4 Liter Hubraum, Leistung 210 kW/286 PS) sowie
OM 457 hLA (220 kW/299 PS) gegenüber. Getriebe, Achsübersetzung und
Reifen waren jeweils identisch.
Mit einem Kraftstoffverbrauch von
38,7 l/100 km schnitt der neue Citaro nach Euro VI beim Record Run Buses
2012 in Anbetracht der schweren Strecke hervorragend ab. Er
distanzierte seine anerkannt sparsamen Vorgänger deutlich um 3,6 l/100
km oder 8,5 Prozent. Damit erfüllt der Citaro nach Euro VI das
Versprechen seiner Marke nach einer Verbrauchsminderung um 3-5 Prozent
nicht nur, er kann sie sogar deutlich übertreffen. Bei einer jährlichen
Laufleistung von 60 000 km entlastet er die Umwelt gleichzeitig um 5700
kg CO2-Emissionen.
Aus der Kraftstoff-Ersparnis lässt sich eine
überraschende betriebswirtschaftliche Kalkulation ableiten: Der neue
Citaro nach Euro VI spart bei 60 000 km im Jahr gegenüber einem Modell
nach Euro V nach derzeitigen Kraftstoffpreisen von rund 1,25 Euro/Liter
(ohne Mehrwertsteuer) rund 2700 Euro Diesel per anno. Damit rentiert
sich die Mehrausgabe für den neuen Citaro nach Euro VI bereits nach rund
vier Jahren sowie ein höherer prognostizierter Wiederkaufswert.
Die
Schlussfolgerung aus dem Record Run Buses 2012: Der Schritt zu Euro VI
senkt beim Mercedes-Benz Citaro nicht nur den Kraftstoffverbrauch und
die Schadstoffemissionen deutlich, Euro VI rechnet sich auch
betriebswirtschaftlich.
Setra ComfortClass S 515 HD: 8,2 Prozent Diesel gespart
Ähnlich fällt das Ergebnis für die neue Setra ComfortClass 500 aus.
Hier trat ein S 515 HD der ComfortClass 500 mit dem neuen Triebwerk
Mercedes-Benz OM 470 und 315 kW (428 PS) Leistung nach Euro VI an.
Interner Gegner war das direkt vergleichbare Vorgängermodell S 415 GT-HD
der ComfortClass 400 mit dem bisherigen Motor OM 457 LA und einer
identischen Leistung von 315 kW (428 PS). Auch bei diesem Duell waren
die Übersetzung von Getriebe und Antriebsachse sowie die Reifen
identisch. Die Reisebusse wurden auf das zulässige Gesamtgewicht von 18
Tonnen voll ausgeladen.
Die neue ComfortClass vom Typ S 515 HD
schnitt nach 7000 km mit einem Kraftstoffverbrauch von 21,0 l/100 km
ebenfalls herausragend günstig ab. Sie distanzierte das sparsame
Vergleichsmodell um 1,9 l/100 km oder 8,2 Prozent. Angesichts der
Vorhersage einer Verbrauchseinsparung um 5-6 Prozent gilt ebenfalls:
Versprechen eingelöst und im Record Run Buses 2012 sogar übertroffen.
Nachrechnen lohnt sich ebenso bei der neuen Setra ComfortClass 500: Bei
einer Laufleistung von 100 000 km im Jahr spart sie dem Betreiber nach
derzeitigen Kraftstoffpreisen von rund 1,50 Euro 2850 Euro
Kraftstoffkosten, bei 180 000 km sind es mehr als 5000 Euro im Jahr. Die
Reduzierung an CO2-Emissionen beläuft sich auf cirka 5000 kg bzw. 9000
kg im Jahr. Auch hier trifft zu: Euro VI lohnt sich nicht nur mit Blick
auf Umwelt- und Ressourcenschonung, Euro VI rechnet sich auch
betriebswirtschaftlich.
Fünf Omnibusse fünf Tage im großen Effizienztest
Start- und Zielpunkt des Record Run Buses 2012 mit drei Mercedes-Benz
Citaro und zwei Setra der ComfortClass war die hessische
Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Start erfolgte am 22. Oktober 2012 um 13
Uhr. Die fünf Omnibusse waren, abgesehen von zwei Tankpausen am Tag,
fünf Tage lang rund um die Uhr im Einsatz.
Drei Citaro fuhren rund um die Uhr Stadtverkehr in Wiesbaden
Für den Stadtbus-Vergleich trat der neue Mercedes-Benz Citaro nach
Abgasstufe Euro VI als Solobus gegen seine Vorgänger mit vergleichbarer
Leistung an. Die Kraftübertragung übernahm jeweils das vollautomatische
Wandlergetriebe ZF Ecolife. Identisch war auch die Übersetzung der
angetriebenen Hinterachse von i=5,771.
Alle Citaro verkehrten in
Wiesbaden auf der anspruchsvollen Linie 17 im Linienverkehr. Sie
durchquert sowohl die Innenstadt der hessischen Landeshauptstadt
einschließlich der Fußgängerzone als auch die Peripherie.
Um einen
realistischen Fahrbetrieb zu gewährleisten, hielten die Testbusse nicht
nur untereinander, sondern auch zu den vorausfahrenden Bussen im
Linieneinsatz einen deutlichen Abstand ein. Auf der 18,6 km langen Linie
17 mit über 400 Höhenmeter Steigungen absolvierten die Omnibusse 17
Umläufe pro Tag. Alle Haltestellen wurden angefahren, die Omnibusse
dabei per Kneeling abgesenkt und die Fahrgasttüren geöffnet.
Zwei Setra absolvierten täglich 1800 km Fernstraßen
Bei den Reisebussen maß sich die Setra ComfortClass vom Typ S 515 HD
nach Abgasstufe Euro VI mit dem Vorgänger Setra S 415 GT-HD der
ComfortClass 400 nach Euro V und identischer Motorleistung. Die
zweiachsigen Reise-Hochdecker sind jeweils etwas über zwölf Meter lang.
In den Reisebussen arbeitete das Getriebe Mercedes GO 250-8 PowerShift
(ComfortClass 500) bzw. Mercedes GO 240-8 PowerShift. Ihre Übersetzungen
waren ebenso identisch wie mit i=3,583 die Übersetzungen der
Hinterachsen der beiden Hochdecker.
Die Reisebusse nutzten ebenfalls
Wiesbaden als Startpunkt für eine Fahrt nach Leipzig. Von dort aus
drehten sie tagsüber eine 881 km lange Schleife von Leipzig über Erfurt,
Schweinfurt, Bayreuth, Dresden nach Bautzen und zurück. Nachts
absolvierten die beiden Setra die 922 km lange Strecke Leipzig – Potsdam
– Hamburg und zurück.
Die Reisebusse legten jeden Tag etwas mehr
als 1800 km zurück. Rund 90 Prozent der Strecke fuhren sie auf
Autobahnen, zehn Prozent auf Bundes- und Landstraßen. Die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h bzw. 80 km/h wurde, sofern es die
Verkehrsbedingungen zugelassen haben, eingehalten.
Bedingungen identisch, Technik und Tankungen überwacht
Neben Getriebe und Achsübersetzung waren Beladung sowie Reifen und
Profiltiefe der Reifen innerhalb der jeweiligen Baureihe identisch. Alle
Omnibusse waren zu Beginn des Record Run Buses 2012 mit rund 10 000 km
Laufleistung eingefahren. Am Steuer des Record Buses 2012 saßen
geschulte Versuchsfahrer sowie Trainer des Ecotrainings von Omniplus. In
jedem der fünf Omnibusse war pro Schicht eine Zwei-Fahrer-Besatzung
unterwegs, die täglich den Omnibus wechselte. Gefahren wurde in zwei
Schichten rund um die Uhr. Die Fahrer für den Record Run Buses 2012 auf
der Linie 17 in Wiesbaden wurden zusätzlich durch Fahrlehrer des
Verkehrsbetriebs eingewiesen.
Die Testwagen und ihre Einsätze wurden
von der unabhängigen Sachverständigen-Organisation Dekra überwacht. Die
Ingenieure plombierten alle für den Kraftstoffverbrauch wesentlichen
Bauteile ebenso wie die Kraftstofftanks und kontrollierten alle
Tankungen. Darüber hinaus wurde die Beladung kontrolliert und
versiegelt. Sämtliche Tankungen erfolgten an den gleichen Tankstellen in
Wiesbaden bzw. Leipzig und sogar an identischen Tanksäulen. Selbst die
Position der Fahrzeuge an der Tanksäule war definiert.
Die Omnibusse
waren außerdem mit Kraftstoff-Verbrauchsmessgeräten ausgerüstet.
Jegliche Bewegungen der fünf Omnibusse des Record Run Buses 2012 ließen
sich über das Telematiksystem FleetBoard überprüfen.
Zieleinlauf nach 18 000 km am 26. Oktober 2012 in Wiesbaden
Am 26. Oktober war um 14 Uhr für alle fünf Omnibusse der Zieleinlauf
des Record Run Buses 2012 in Wiesbaden. Die Reisebusse legten bis dahin
je rund 7000 km, die Stadtlinienbusse etwa 1400 km zurück.
Citaro und ComfortClass 500: Höchstmaß an Effizienz
Die Ingenieure von Daimler Buses haben für den Mercedes-Benz Citaro und
die Setra ComfortClass 500 für ein Höchstmaß an Effizienz alle Register
gezogen. So gleicht eine Vielzahl von Maßnahmen das zwangsläufige
Mehrgewicht durch die zusätzlichen oder größeren Aggregate im Rahmen des
Schritts von Euro V zu Euro VI aus. Die neue ComfortClass 500 fällt
deshalb sogar leichter aus als das Vorgängermodell. Trotzdem wurden
beide Reisebusse auf 18 Tonnen ausgeladen.
Herz des Antriebs sind
die neuen BlueEfficiency Power-Motoren. Sowohl der Reihensechszylinder
Mercedes-Benz OM 936 h im Citaro als auch der OM 470 in der Setra
ComfortClass 500 zeichnen sich durch Robustheit, Langlebigkeit und
höchste Wirtschaftlichkeit bei Kraftstoff-, Motoröl- und
AdBlue-Verbrauch sowie lange Wartungsintervalle aus. Typisch für die
Motoren ist hohes Drehmoment bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen und
ein hervorragender Antritt. Beides gehört zu den Voraussetzungen, um
erfolgreich die zum Teil deutlich hubraumgrößeren Vorgänger-Aggregate
abzulösen – das Stichwort dafür heißt Downsizing.
Mit Blick auf
Verbrauch sowie Langlebigkeit haben die Entwickler sowohl beim
Mercedes-Benz Citaro als auch bei der Setra ComfortClass 500 außer dem
Antrieb die Nebenaggregate unter die Lupe genommen. Ob Lichtmaschinen,
Batteriemanagement, Kühlerlüfter oder Luftpresser – sie und weitere
Aggregate haben großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und wurden
hier wie dort bis ins Detail optimiert.
Citaro Euro VI: Nebenaggregate besonders optimiert
Beim Citaro nach Abgasstufe Euro VI sind zwei Besonderheiten besonders
herauszuheben, die bei einem Stadtlinienbus eine große Rolle spielen.
Eine verringerte Einstiegshöhe reduziert den Luftbedarf beim Kneeling
an der Haltestelle und damit die dafür notwendige Energie deutlich. Der
zweite Punkt betrifft das Energiemanagement: In der Schubphase kostenlos
(ohne Dieseleinspritzung) erzeugter Strom wird in
Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) gespeichert und steht beim
Beschleunigen wieder zur Verfügung. Dies entlastet die Generatoren und
reduziert damit den Kraftstoffverbrauch.
Setra ComfortClass 500: herausragende Aerodynamik
Bei der neuen Setra ComfortClass 500 nimmt als Reisebus die
herausragende Aerodynamik eine wesentliche Rolle ein. Vom rundlich
gestalteten Bug mit den bügellosen Flachblatt-Scheibenwischern und
optimierten Außenspiegeln über eine glattflächige Seitenpartie bis zum
Heck mit seitlichem Einzug und Abrisskante setzt die Aerodynamik der
ComfortClass 500 neue Maßstäbe für Reisebusse. Ergebnis ist ein
herausragender Luftwiderstandsbeiwert von cw=0,33. Der Luftwiderstand
sinkt außerdem durch einen in der Branche einmaligen Trick: Ab einer
Geschwindigkeit von 95 km/h wird der Omnibus um 20 mm abgesenkt.
Prognose: Verbrauchsreduzierung zwischen 4 und 6 Prozent
In Summe aller dieser Maßnahmen gehen die Entwickler von Daimler Buses
beim Mercedes-Benz Citaro von einer Verbrauchsminderung um 4-6 Prozent
beim Schritt von Abgasstufe Euro V zu Euro VI aus. Beim Wechsel von
Setra ComfortClass 400 zur neuen ComfortClass 500 erwarten die
Ingenieure einen Verbrauchsvorteil von 5-6 Prozent für das neue Modell.
Unter den Bedingungen des Record Run Buses 2012 haben sich diese
Prognosen nun unter Praxisbedingungen nicht nur bewiesen, sie wurden
beim Test sogar deutlich übertroffen.
Kein Kommentar / There is no comment / 댓글은 힘이 됩니다.